|   Impressum   |   Datenschutzerklaerung




PreventNetwork
tägl. Mo - Fr
von 8:00 - 14:00 Uhr
Tel.: 040 30 68 44 58
Service & Kontakt
Formular-Center Newsletter-Anmeldung Eigene Daten bearbeiten Kontakt
Nachrichten
30. Jun 2011
OM-Telegramm
Coenzym Q10; Vitamin D; Omega-3-Fettsäuren
OM-Telegramm
Coenzym Q10; Vitamin D; Omega-3-Fettsäuren

Neues Coenzym Q10 entdeckt
In einer Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes mit Forschern aus Mazedonien wurde eine neue Form von Coenzym Q10 entdeckt1. Sie resultiert aus einer chemischen oder enzymatischen Umwandlung des ursprünglichen Moleküls. Die Forscher fanden heraus, dass die neue Coenzym Q10-Variante ein sehr starkes und besser wasserlösliches Antioxidans ist als das herkömmliche Coenzym Q10. Darüber hinaus kann die neu entdeckte Verbindung Calcium binden und sogar über Membranen transportieren. Diese Eigenschaft könnte durch die Regulierung der Calcium-Konzentration in den Mitochondrien, die als „Kraftwerke der Zelle“ unter anderem die ATP-Produktion beeinflussen, von großer physiologischer Bedeutung sein.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft, http://idw-online.de/de/news426492 (Kontakt: Dr. Ivan Bogeski, ivan.bogeski@uks.eu)
1 Bogeski I, Gulaboski R, Kappl R, et al. Calcium Binding and Transport by Coenzyme Q. J Am Chem Soc, May 6,2011. DOI: 10.1021/ja110190t

Vitamin D erhöht die Reaktion auf Bisphosphonatgaben
Bei einem Kongress der “Endocrine Society” in den USA wurde kürzlich eine interessante kleine Studie vorgestellt2. Richard Bockman vom Weill Cornell Medical College in New York City berichtete, dass Frauen mit einem 25(OH)D-Spiegel > 33ng/ml eine siebenmal größere Chance hatten, auf eine Osteoporosetherapie mit Bisphosphonat zu reagieren als jene mit niedrigeren Vitamin-D-Spiegeln. „Je höher der Vitamin-D-Spiegel, desto wahrscheinlicher das Ansprechen auf die Therapie“, sagte Bockman. Tatsächlich war eine Diskrepanz zu beobachten zwischen der positiven Wirkung von Bisphosphonattherapie in klinischen Studien und den Erfahrungen des klinischen Alltags. Bockman schätzte, dass etwa 30 % der Patienten in einer Osteoporose-Spezialklinik typische Nichtresponder seien. Da die Bedeutung von Vitamin D für die Knochengesundheit eine Schlüsselrolle spielt, wollten Bockman und seine Kollegen den Zusammenhang von Vitamin-D-Spiegeln und der Responderqualität auf Bisphosphonate überprüfen. 160 postmenopausale Frauen mit Bisphosphonatmedikation wurden in Responder (89) und Nichtresponder (71) eingeteilt.
Es zeigte sich, dass 16,8 % der Responder Vitamin-D-Insuffizienz hatten (25(OH)D-Spiegel (< 33 ng/ml), bei den Nonrespondern waren es 54,9%! Je niedriger die Vitamin-D.-Spiegel, umso höher der Prozentsatz der Nonresponder, wobei der entscheidende Knick eben bei 33ng/ml liegt.
Die Empfehlung der Forscher: Bei Patientinnen, die mit Bisphosphonaten behandelt werden, sollte der Vitamin-D-Status erhoben und auf ein Niveau > 33 ng/ml gebracht werden, wodurch die Therapie optimiert werden kann.
Quelle: medpage today, 10. Juni 2011
2 Shieh A, et al. Vitamin D insufficiency is associated with decreased bisphosphonate response. ENDO 2011; Abstract P1-228.

Omega-3-Fettsäuren nützlich bei koronaren Gefäßerkrankungen?
Omega-3-Fettsäuren können möglicherweise den Status von Patienten verbessern, die wegen  einer stabilen koronaren Gefäßerkrankung einen Stent bekommen. Ein polnisches Ärzteteam der Jagellonischen Universität in Krakau stellte fest, dass Patienten, die über einen Monat 1000 mg Omega-3-Fettsäuren zusätzlich zur dualen Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie bekamen, gegenüber jenen, die nur die Standardtherapie erhielten, reduzierte Thrombinbildung und günstige Veränderungen der Gerinnungseigenschaften aufwiesen3. Keine Auswirkung hatten die Omega-3-FS auf Plasma-Fibrinogenspiegel und C-reaktives Protein.
Auch wenn diese Ergebnisse nicht auf Hochrisikopatienten mit erhöhter Thrombinbildung anwendbar sind, sind Undas und Kollegen überzeugt, dass die zusätzliche Gabe von Omega-3-Fettsäuren bei stabiler koronarer Gefäßerkrankung und nach perkutaner Koronarintervention neue antithrombotische Wirkungen beim Menschen induziert.
(Quelle: medpage today, 27. Mai 2011, und Abstract)
3 Gajos G, Zalewski J, Undas A, et al. Reduced Thrombin Formation and Altered Fibrin Clot Properties Induced by Polyunsaturated Omega-3 Fatty Acids on Top of Dual Antiplatelet Therapy in Patients Undergoing Percutaneous Coronary Intervention (OMEGA-PCI Clot). Arterioscler Thromb Vasc Biol 2011. Published online before print May 26, 2011, doi: 10.1161/ATVBAHA.111.228593
 

PreventNetwork KG · Beratungs-, Verlags- und Medienservice · Gademannstraße 16 · D-22767 Hamburg
www.preventnetwork.com · Email: online@preventnetwork.com · Tel. 040 30 68 44 58